Ich wollte meinem Gardena Mähroboter dieses Jahr endlich eine Überdachung an der Mähroboter Station gönnen. Die Preise für Mähroboter Garagen sind jedoch nicht billig. Die günstigsten Angebote starten im Baumarkt und online bei 50,- Euro*, das war mir für eine einfache Mähroboter Garage zu teuer. Mein Ziel war es, mir selbst eine einfache und stabile Mähroboter Überdachung zu bauen und dafür möglichst wenig auszugeben. Mein Budget für eine DIY Mähroboter Garage lag bei 10,- Euro. Das Ganze wollte ich so bauen, dass es jeder andere auch nachbauen kann. Wenn Du einen Mähroboter von anderen Herstellern wie Bosch oder WORX etc. hast, dann müsstest Du die Unterkontruktion entsprechend anders aufbauen.
Mähroboter Garage selber bauen: Was habe ich schon da?
Wenn ich so ein Projekt starte, schaue ich zuerst immer zuhause nach, was ich dafür nutzen könnte. Da ich Spaß an DIY Projekten habe, liegt zwar viel Holz bei mir aber nichts war wirklich passend. Anders ausgedrückt: Ich wollte meine Eigenbau Mähroboter Garage möglichst einfach und ohne viel Aufwand herstellen und mir nicht jedes Holzteil für Beine und Dach selbst zurechtschneiden.
Bei einem meiner letzten Projekte (Holzterrasse selber bauen) hatte ich mir recht viele Paletten kostenlos besorgt und die dann doch nicht gebraucht. Daher habe ich mich dafür entschieden, meine Unterkonstruktion aus einer Europalette zu bauen. Diese habe ich mir so zurechtgeschnitten, dass mein Gardena Mähroboter problemlos darunter passt und ich noch genug Rest übrig hatte, um daraus die Beine zu bauen. Im Video siehst Du genau, wie ich es gemacht hatte.
Falls Du keine Euro Paletten zuhause übrig hast, bekommst Du die sehr leicht auch in Deiner Gegend z.B. bei Ebay Kleinanzeigen. Einfach dort nach Palette in der Rubrik zu verschenken suchen und Deine PLZ eingeben. Als ich dort geschaut habe, gab es mehr als 2000 Angebote deutschlandweit online. Alternativ kannst Du mal im Lager von Möbelhäusern nachfragen. Auch dort gibt es immer wieder aussortierte Europaletten, die kostenlos mitgenommen werden können.
Tipp: Bevor Du die Europalette abholst, checke ob sie in Dein Auto passt 🙂 Man unterschätzt immer die Größen von den sperrigen Sachen und oftmals gibts dann Überraschungen beim einladen.
Plexiglas als Dach für Mährobotergarage zu teuer

Problematisch war allerdings mein Budget von 10,- Euro. Im Baumarkt gibts eigentlich fast gar nichts, was für mich als Dach in Frage kommen könnte und so wenig kostet. Meine erste Idee war, das Dach aus dünnem Plexiglas zu bauen. Allerdings starten hier die Preise bei 15,- Euro und die Platten sind von den Maßen leider zu klein. Damit habe ich die Idee schnell begraben. Beim stöbern bin ich allerdings über Wellplatten aus Kunststoff gestoßen, die eine gute Größe (120x90cm) gehabt haben und recht flexibel waren. Letzteres hat den Vorteil, dass solche Platten sich auch leichter bearbeiten lassen als z.B. Plexiglas. Beim harten Plexiglas musst Du immer vorbohren, falls Du dieses verschrauben willst. Andernfalls wird es Risse geben. Bei meiner Wellplatte aus Kunststoff ist dies nicht der Fall gewesen.
Selbstgebautes Mähroboter Haus abhängig vom eigenen Mähroboter
Ich habe meinen Mähroboter mal auf die Wellplatte gelegt, um zu sehen, welche Größe meine Überdachung haben muss. Dazu habe ich jeweils vorne und hinten mind. 10 cm Platz als Überstand gelassen sowie die Seiten etwas breiter gelassen, damit möglichst kein Regen durchkommt. Je nachdem ob Du jetzt einen Husquarna, Gardena, Worx etc. Mähroboter hast, könnte sich die Größe etwas unterscheiden.

Füße für Mähroboter Garage improvisieren
Dadurch, dass mein Mähroboter Garagendach unbedingt eine stabile Unterkonstruktion benötigt hat, war ich mit meiner Palettenlösung recht zufrieden. Die Palette in sich ist bereits gut und stabil vernagelt und ich musste nur noch für mich schauen, wie ich das Ganze mit möglichst geringem Aufwand so zurechtschneide, dass alles stabil dasteht.

Als nächstes habe ich mir die einzelnen Bretter auf der linken Seite im Bild so zurechtgeschnitten, dass ich vier Füße daraus hatte. Hierbei musst Du nur drauf achten, dass die selbstgebaute Mähroboter Überdachung auch ein kleines Gefälle hat, damit das Wasser gut ablaufen kann. Dazu habe ich in meinem Fall einfach zwei Füße auf 30 cm und die anderen auf 35 cm zurechtgeschnitten. Wer es sehr penibel haben möchte, kann dann noch an den Füßen selbst ein kleines Gefälle schneiden, wobei das nicht zwingend nötig ist, da meine Garage im weichen Gras steht und stabil genug ist. Ich habe beim Füsse also etwas gekürzt, wobei das unterschiedlich sein kann, je nachdem wie hoch Dein Mähroboter am Ende ist.
DIY Mähroboter Garage Unterkonstruktion
Mit dem festschrauben der Füsse ist meine Unterkonstruktion für mein Dach fertig. Ich habe das Ganze erstmal mit einer Schraube fixiert. Da die Schrauben etwas zu lang waren, habe ich diese am Ende des Tages nochmal mit einer Flex etwas gekürzt.
Ich verzichte extra auf das ölen des Holzes, da es möglichst schnell und unkompliziert sein sollte und das meiste Holz durch das Dach eh nie Regen sehen wird. Wer mag, stellt die Konstruktion zudem auf kleinere Steinplatten, dann stehen die Füsse auch nicht direkt auf der Erde und das Holz hält länger.

Wellplatten Dach für Mähroboter Überdachung ausrichten
Nachdem ich meine Unterkonstruktion fertiggebaut habe, gehts an das Dach. Falls Du lieber ein Holzdach für die Mähroboter Garage haben willst, musst Du Dir entsprechende Balken zusägen, die die Lücken oben noch füllen. Danach würde ich euch auf jeden Fall noch Teerpappe darüber festnageln, damit das Holz vor Wasser geschützt wird.
Meine Alternative war wesentlich einfacher und pflegeleichter: die Wellplatte aus durchsichtigen Kunststoff. Die Platte ist zwar mit 0,7 cm sehr dünn aber erfüllt als Regenschutz komplett ihren Zweck.

Die Platte richte ich so aus, dass sie symmetrisch auf meiner Unterkonstruktion liegt und überall die gleichen Überstände hat. Damit mir nichts verrutscht, schraube ich die Platte an zwei Seiten mit kleinen Schrauben fest. Danach folgt der Rest, bis ich das Gefühl habe, da kann nichts mehr runterfallen oder sich verschieben. In meinem Fall waren es glaube ich sieben kleine Schrauben, die das Dach festhalten.